Dies ist Ihr einfacher Leitfaden für den Erfolg digitaler Interessenvertretung

Veröffentlicht am
May 6, 2025

Digitale Advocacy-Kampagnen sind unerlässlich, um Bewusstsein zu schaffen und Menschen für ein Anliegen zu mobilisieren. Zahlreiche digitale Advocacy-Kampagnen haben vielversprechende Ergebnisse gezeigt, die Ihre nächste Kampagne nachahmen könnte.

Im August 2011 wurde dieWeil ich ein Mädchen binDie „Advocacy-Kampagne“ forderte Unterstützer in Kanada auf, Briefe an ihre lokalen Parlamentsabgeordneten zu schreiben, um den „Tag des Mädchens“ als internationalen Tag anzuerkennen. Diese Kampagne nutzte die Macht digitaler Plattformen wie YouTube, Facebook und Twitter und veröffentlichte Blogs und Newsletter, um mehr Menschen zu erreichen. 

Das Ergebnis dieser digitalen Kampagne? Bis September 2011 unterzeichneten 15,000 Menschen die Online-Petitionen, und 642 Briefe wurden an die Parlamentsabgeordneten verschickt. Im Dezember 2011 erkannte die UNO den 11. Oktober offiziell als Internationalen Mädchentag an.

Bewegungen wie diese sind heute möglich, weil digitale Advocacy-Kampagnen eine große Reichweite erzielen. Lassen Sie uns ein wenig darüber sprechen, was digitale Advocacy ist.

Was ist digitale Interessenvertretung?

Digitale Interessenvertretung umfasst Öffentlichkeitsarbeit, Sensibilisierung und Mobilisierungskampagnen, um Menschen für ein bestimmtes Anliegen oder Thema zu gewinnen. Digitale Interessenvertretung hat sich als hervorragende Möglichkeit für Advocacy-Kampagnen erwiesen, weil sie:

  • Schneller: Ihre Nachricht erreicht die Leute in relativ kurzer Zeit – insbesondere angesichts der Vielzahl an Leads und Kontakten.
  • Erreicht mehr Menschen und verbindet sie: Ihre digitale Advocacy-Kampagne kann von der Öffentlichkeit auch außerhalb Ihres geografischen Standorts wahrgenommen werden.
  • Hilft beim Sammeln wichtiger Daten: Durch Cookies auf Ihrer Website, Einblicke aus Ihren sozialen Medien und mehr können Sie wichtige Daten sammeln durch Werkzeuge für digitale Interessenvertretung.

Um dieses Mittel der Interessenvertretung voll auszuschöpfen, ist eine gute Strategie unerlässlich. Wir haben einige digitale Strategien zur Interessenvertretung aufgelistet, die Sie umsetzen können.

Warum digitale Interessenvertretung wichtig ist

Digitale Interessenvertretung ist im heutigen politischen Umfeld unverzichtbar geworden und ermöglicht es gemeinnützigen Organisationen, Unterstützer wie nie zuvor zu erreichen und zu mobilisieren. Traditionelle Lobbyarbeit hat zwar nach wie vor ihren Stellenwert, doch die Bedeutung digitaler Technologien kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Sie ermöglichen:

  • Schnelle Antwort
  • Groß angelegte Öffentlichkeitsarbeit

Diese können schnell über Ihr Kernpublikum hinausgehen, insbesondere durch die Ansprache junger, technisch versierter Zielgruppen, die eher online sind. Digitale Plattformen ermöglichen zudem eine sofortige Reaktion auf Kampagnen und ermöglichen zielgerichtete Echtzeit-Kampagnen.

Da alles in einem benutzerfreundlichen System gespeichert ist, ist die Verfolgung und Segmentierung von Unterstützern für eine personalisierte Kommunikation einfacher. Nach der Pandemie ist Online-Werbung noch wichtiger.

Da das Online-Engagement weiter zunimmt, bietet es eine kostengünstige und effiziente Möglichkeit, Unterstützer einzubinden, eine starke Online-Präsenz aufzubauen und dann Maßnahmen zu ergreifen, wenn es am wichtigsten ist.

Zu befolgende Strategien für digitale Interessenvertretung

Bei der Planung einer digitalen Advocacy-Kampagne müssen Sie einige grundlegende Schritte befolgen. Eine gute Vorarbeit zu Beginn der Kampagne stellt sicher, dass Sie vorausplanen und im Laufe der Kampagne Anpassungen vornehmen können.

Hier sind einige digitale Advocacy-Strategien, die Sie kennen müssen.

  • Bereiten Sie sich auf die Kampagne vor
  • Rekrutieren Sie Mitarbeiter und Freiwillige
  • Advocacy-Aktivitäten planen und gestalten
  • Bewerten Sie Ihre Ergebnisse
  • Begleitung  

Bereiten Sie sich auf die Kampagne vor

Bevor Sie mit unserer digitalen Advocacy-Kampagne beginnen, müssen Sie sich über mehrere Dinge im Klaren sein, beispielsweise:

  • Leitbild – Was haben Sie vor?
  • Vision Aussage – Was hoffen Sie zu erreichen und warum?
  • Ziel – Den Unterschied, den Sie mit Ihrem Anliegen machen möchten und wie Sie das erreichen.
  • Chronik – Wie lange wird es dauern, diese Ziele zu erreichen?
  • Budget – Was würde es kosten, wie viel Geld haben Sie und wie viel müssen Sie aufbringen?
  • Das Team – Wer sind Ihre Partner bei Ihrer digitalen Advocacy-Kampagne? Benötigen Sie externe Kooperationspartner? Müssen Sie ein internes Team einstellen?
  • Plattformen - Was? Digitale Advocacy-Plattformen beabsichtigen Sie, Ihr Anliegen voranzutreiben?
  • Fokussiertes Publikum – Wer würde Ihre digitale Advocacy-Kampagne sehen und darauf reagieren?

Sobald Sie die Antworten auf diese Fragen haben, haben Sie ein klares Bild Ihrer digitalen Advocacy-Strategie. Sie können nun mit der Arbeit an den anderen Schritten beginnen.

Lesen Sie auch: 15 wissenschaftlich fundierte Advocacy-Strategien für sofortige Wirkung 

Rekrutieren Sie Mitarbeiter und Freiwillige

Egal, ob Sie eine traditionelle Offline- oder eine digitale Advocacy-Kampagne durchführen – Sie benötigen Mitarbeiter und Freiwillige, die die Sache am Laufen halten. Zu ihren Aufgaben gehören die Gestaltung von Kampagnenmaterial, das Hochladen ansprechender Inhalte, das Verfolgen und Messen der Kampagnenleistung, die Ansprache der Zielgruppe und vieles mehr. 

Sie können mit der Rekrutierung von Freiwilligen beginnen, indem Sie:

  • Aufgeben von Stellenausschreibungen zur Rekrutierung von Freiwilligen auf verschiedenen Advocacy-Portalen.
  • Bietet Praktikumsmöglichkeiten für Studenten.
  • Bei Networking-Events die richtigen Talente finden.
  • Werbung auf LinkedIn und anderen Plattformen.
  • Einstellung von Universitäten, die Advocacy-Programme anbieten.

Verteilen Sie Rollen und Verantwortlichkeiten im Team und legen Sie los. Hier sind einige Dinge, die Sie tun können:

  • Bestimmen Sie einen Teamleiter und Freiwillige für Ihre Social-Media-Kampagne. Sie sind für alle digitalen Advocacy-Aktivitäten auf Social-Media-Plattformen verantwortlich, beispielsweise für die Konzeption und Gestaltung von Posts, das Verfassen von Inhalten, die Pflege eines Veröffentlichungsplans und die Nachverfolgung von Erkenntnissen.
  • Beauftragen Sie Team-/Geschäftsleiter und Freiwillige mit Ihren Öffentlichkeitsarbeitsbemühungen. Ganz gleich, ob Sie Spender ansprechen oder Ihr Publikum anrufen, um Unterstützung zu mobilisieren – Ihr Outreach-Team wird diese Initiative vorantreiben. 
  • Beauftragen Sie ein Veranstaltungsteam. Veranstalten Sie ein Online-Webinar? Können Sie Events im digitalen Raum veranstalten, beispielsweise gemeinsame Instagram-Live-Sessions, um Ihre Reichweite zu erhöhen? Ihr virtuelles Event-Team kann diese Events in Zusammenarbeit mit Ihrem Social-Media-Team organisieren.

Ein großartiges Team ist der Anfang einer großartigen Kampagne. Sobald Sie die richtigen Leute haben, die mit Ihnen an Ihrer digitalen Advocacy-Kampagne arbeiten, können Sie mit der Planung von Aktivitäten beginnen.

Advocacy-Aktivitäten planen und gestalten

Sobald Sie die Größe Ihres Teams, dessen Fähigkeiten und den Arbeitsaufwand kennen, den ein Team dieser Größe und mit diesen Fähigkeiten bewältigen kann, können Sie mit der Planung und Gestaltung Ihrer Kampagnenaktivitäten fortfahren.

Hier sind einige Aktivitäten, die Sie für Ihre digitale Advocacy-Kampagne planen können:

  1. Livesitzungen mit Experten auf Instagram, YouTube oder Facebook.
  2. Webinare, um das Bewusstsein für Ihr Anliegen zu schärfen.
  3. Spendenveranstaltungen über Ihre Social-Media-Beiträge und Ihre Website.
  4. Outreach-Aktivitäten wie das Anrufen und Senden von SMS an Ihre Unterstützer, Spender und andere Interessenvertreter, um Unterstützung zu gewinnen.
  5. SMS- und E-Mail-Kampagnen, um die Leute über Ihre Advocacy-Kampagne auf dem Laufenden zu halten.

Nutzen Sie digitale Advocacy-Plattformen, um eine einprägsame Kampagne mit verschiedenen Aktivitäten zu erstellen.

Bewerten Sie Ihre Ergebnisse

Ein wesentlicher Bestandteil einer digitalen Advocacy-Strategie ist die kontinuierliche Bewertung Ihrer Kampagne. Verfolgen Sie den Fortschritt der Kennzahlen, die Sie verfolgen möchten, wie zum Beispiel:

  1. Followerzahl auf Social Media-Konten
  2. Die Anzahl der Social Shares.
  3. Die Anzahl der Website-Besuche.
  4. Online-Aktionen, die auf der Website durchgeführt werden.
  5. Top-Engagement-Kanäle.
  6. Konversionsraten aus digitalen Anzeigen.
  7. Top-Aktivitäten der Advocacy-Kampagne.
  8. Primäre demografische Gruppe der Unterstützer.
  9. Erfolg der Spendenaktion und gesammelte Gelder.

Bedenken Sie, dass diese Kennzahlen für Ihre digitale Advocacy-Kampagne einzigartig sein könnten. Was für die Kampagne einer Organisation funktioniert, funktioniert für Sie möglicherweise nicht im gleichen Maße. Beispielsweise könnte Ihre Kampagne mehr von einer größeren Fangemeinde in den sozialen Medien profitieren als von Newsletter-Öffnungen. Sie müssen herausfinden, was für Ihre Kampagne besonders wichtig ist, und diese Strategie weiter vertiefen.

Begleitung

Nachdem Sie Ihre digitale Advocacy-Kampagne bewertet haben, können Sie im Anschluss Strategien zur Verbesserung Ihrer Kampagne entwerfen und einsetzen.

Zum Beispiel, wenn Ihr Fundraising-E-Mail Wenn Ihre Kampagne nicht die gewünschte Resonanz hervorgerufen hat, sollten Sie herausfinden, was schiefgelaufen ist. Sie können mehrere Dinge versuchen, zum Beispiel:

  • Ändern Sie die Betreffzeile Ihrer E-Mail
  • Verwenden Sie personalisiertere Nachrichten, indem Sie den Vornamen, den Standort usw. angeben.
  • Fügen Sie der E-Mail weitere Grafiken hinzu
  • Segmentieren Sie Ihre E-Mail-Liste und geben Sie hochrelevante Informationen nur an ein ganz bestimmtes Publikum weiter, das sie zu schätzen weiß.
  • Probieren Sie unterschiedliche Methoden der Kontaktaufnahme aus, etwa Telefonanrufe oder Textnachrichten, die die Wahrscheinlichkeit einer Antwort oder Konvertierung erhöhen.

Sie können dann eine andere E-Mail- oder Fundraising-Strategie ausarbeiten und sie den Entscheidungsträgern vorstellen. 

Auch wenn Sie gerade nicht mitten in einer Reihe von Aktivitäten stecken, muss Ihre Kampagne dennoch damit beschäftigt sein, den Kontakt zu Spendern aufrechtzuerhalten, Freiwillige zu schulen usw. Durch die Nachverfolgung Ihrer Kampagne und ihrer Leistung können Sie bessere digitale Advocacy-Kampagnen erstellen, die die größte Wirkung erzielen können.

Bewährte Methoden für digitale Interessenvertretung

Die Planung und Durchführung einer digitalen Advocacy-Kampagne ist eine gewaltige Aufgabe. Bestimmte bewährte Methoden können jedoch Ihre Ergebnisse verbessern und die Reichweite Ihrer Kampagne erhöhen. Wir haben einige davon aufgelistet, damit Sie sie erkunden können.

  • Finden Sie das richtige Publikum für Ihre Kampagne.
  • Sorgen Sie dafür, dass Ihre Botschaft nachvollziehbar ist.
  • Wählen Sie die richtigen Kommunikationskanäle.
  • Optimieren Sie alles für Mobilgeräte.
  • Erstellen Sie Kommunikationsvorlagen für Anwälte.
  • Finden Sie Bildungsressourcen für Anwälte

Finden Sie das richtige Publikum für Ihre Kampagne

Digital-Advocacy-Persona
Quelle: CleverTap

Die richtige Zielgruppe zu finden, ist der Schlüssel zum Erfolg Ihrer Kampagne. Zu wissen, mit wem man kommunizieren muss, ist die halbe Miete, die andere Hälfte besteht darin, die Zielgruppe zu überzeugen.

Hier sind einige Möglichkeiten, Ihre Zielgruppe einzugrenzen:

  1. Führen Sie Telefonumfragen durch, um herauszufinden, welche Bevölkerungsgruppe Sie am ehesten unterstützen würde.
  2. Verfolgen Sie Ihre Social-Media-Einblicke, um die Altersgruppe, den Standort und andere gemeinsame Merkmale oder Eigenschaften der Personen zu verstehen, die Ihre Kampagne unterstützen.
  3. Verstehen Sie den Verkehr auf Ihrer Website, um Erkenntnisse über Ihre Zielgruppe zu gewinnen.
  4. Beobachten Sie Trends bei anderen ähnlichen digitalen Advocacy-Kampagnen.

Mithilfe der Erkenntnisse aus den oben genannten Punkten können Sie eine Persona der idealen Person erstellen, die Ihre Kampagne am wahrscheinlichsten unterstützt. 

Sorgen Sie dafür, dass Ihre Botschaft greifbar ist

Auch wenn nicht jeder das Konzept der Treibhausgase versteht, kann es sein, dass sich die Menschen mit dem jährlichen Temperaturanstieg in ihrer Heimatstadt identifizieren. Wenn Sie lernen, wie Sie Ihre Botschaft so formulieren, dass sie für Ihr Publikum greifbarer ist, wird sich Ihr Publikum stärker für Ihr Anliegen interessieren.

Hier sind ein paar Tipps dazu:

  1. Bauen Sie eine emotionale Verbindung zu Ihrem Publikum auf.
  2. Machen Sie die Wichtigkeit Ihres Anliegens deutlich.
  3. Verwenden Sie eine einfache Sprache.
  4. Verwenden Sie keinen branchenspezifischen Fachjargon, sondern erklären Sie Konzepte auf einfache Weise.
  5. Geben Sie Fakten und Statistiken weiter, um die Glaubwürdigkeit zu erhöhen.

Wählen Sie die richtigen Kommunikationskanäle für digitale Interessenvertretung

digitale-advocacy-kommunikationskanäle
Quelle: Segal Benz

Nicht jeder Kommunikationskanal ist für Ihre digitale Advocacy-Kampagne geeignet. Wählen Sie die Kommunikationskanäle, über die Ihre Zielgruppe Sie am wahrscheinlichsten findet. Denken Sie auch daran, dass einige Plattformen für bestimmte Arten von Inhalten effektiver sind als andere. Beispielsweise funktionieren kurze Videos mit Hintergrundmusik am besten auf Instagram und TikTok, längere Videos jedoch besser auf Facebook.

Hier sind wichtige digitale Advocacy-Plattformen, die es zu erkunden gilt:

  • Website Ihrer Organisation: Websites sind Ihre digitale Adresse und werden angezeigt, wenn jemand Ihre Kampagne oder Organisation googelt. Eine für digitale Interessenvertretung optimierte Website kann Ihnen dabei helfen, Spenden zu sammeln, Ihre Botschaft zu verbreiten, Menschen dabei zu helfen, mit Ihnen Kontakt aufzunehmen und vieles mehr.
  • Sozialen Medien: Zahlreiche Social-Media-Plattformen wie Facebook, Instagram, TikTok, Twitter usw. können Ihnen dabei helfen, innerhalb kürzester Zeit und meist kostenlos ein größeres Publikum zu erreichen (es sei denn, Sie entscheiden sich für die Durchführung von Werbekampagnen!).
  • E-Mails: E-Mails sind heute genauso relevant wie früher, wenn nicht sogar noch relevanter. Im Jahr 2022 prognostizieren Experten, dass 333.2 Milliarden E-Mails werden weltweit versendet. Nutzen Sie die Macht von E-Mails, um Ihre Zielgruppe zu erreichen, indem Sie Spendenbriefe, Spendenlinks, Online-Petitionen mit Unterschriften und vieles mehr versenden. Mit A/B-Testfunktionen, Insights und mehr können Sie Ihre E-Mail-Kampagnen kontinuierlich optimieren und so Ihre Conversions steigern. 
  • Schreiben: Im Laufe der Jahre hat das Versenden von Textnachrichten in der Welt der digitalen Interessenvertretung deutlich an Bedeutung gewonnen. Und warum nicht? Mithilfe einer Software, die die bidirektionale Kommunikation mit Hunderten von Unterstützern gleichzeitig unterstützt, können Sie Spenden sammeln, Ihre Botschaft verbreiten, Rückmeldungen von Unterstützern zu ihren Anliegen und Fragen erhalten und Petitionen und Spendenlinks per Textnachricht teilen.

Lesen Sie auch: Spenden sammeln durch Textnachrichten – Der Leitfaden für Anfänger | CallHub 

Optimieren Sie alles für Mobilgeräte

digitale-vertretung-mobile
Quelle: LinkedIn

Fast 80% der Zeit in sozialen Medien wird auf Smartphones und Tablets verbracht. Die meisten Amerikaner greifen über ihr Smartphone auf Informationen zu und werden Ihre Kampagne wahrscheinlich eher dort finden als auf einem Desktop-Computer oder Laptop.

Wenn Sie sicherstellen, dass Ihre Social-Media-Bilder, Website-Größen, Newsletter usw. für mobile Bildschirme optimiert sind, erhöhen Sie den Zugriff auf Ihre Inhalte um ein Vielfaches.

So können Sie sicherstellen, dass Ihre Inhalte für Mobilgeräte optimiert sind:

  • Wählen Sie mobilfreundliche und benutzerfreundliche Designs und Vorlagen.
  • Machen Sie Bilddateien so leicht wie möglich (kürzere Ladezeit).
  • Vermeiden Sie die Verwendung von Adobe Flash zur Präsentation von Animationen.
  • Verwenden Sie eine lesbare Schriftgröße.
  • Vermeiden Sie das Hinzufügen großer Textblöcke auf Seiten.
  • Platzieren Sie Schaltflächen unter Berücksichtigung mobiler Benutzer.
  • Platzieren Sie Ihre Links so, dass sie leicht anzuklicken sind.
  • Testen Sie Ihre Website und andere Plattformen regelmäßig auf einem Smartphone.

Erstellen Sie Kommunikationsvorlagen für Anwälte

Eine weitere bewährte Methode besteht darin, Kommunikationsvorlagen für Ihre digitalen Fürsprecher zu erstellen. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihre Nachrichten einheitlich bleiben, unabhängig von der Anzahl der Fürsprecher in Ihrer Kampagne. Diese Vorlagen können Folgendes umfassen:

  1. Ein FAQ-Dokument, auf das sich Befürworter beziehen können.
  2. Gut formulierte Textnachrichten zum Senden an Unterstützer im Rahmen von Sensibilisierungs- oder Spendenkampagnen.
  3. Eine klare und klar definierte Mission und Vision.

Finden Sie Bildungsressourcen für Anwälte

Ressourcen für digitale Interessenvertretung
Quelle: Facebook

Sie können auch Bildungsinhalte für Befürworter finden, damit diese besser über Ihr Anliegen informiert sind. So wird sichergestellt, dass Befürwortern nie die Möglichkeiten ausgehen, über Ihr Anliegen oder Ihre Kampagne zu sprechen, wenn sie von Unterstützern oder anderen Interessenvertretern befragt werden. Hier sind einige Ressourcen, die Sie nutzen können:

  1. Recherchieren Sie zu Ihrem Interessensgebiet bei anderen Organisationen.
  2. Fallstudien, in denen digitale Advocacy-Kampagnen erfolgreich waren.
  3. Videos oder Webinare zu Ihrem Interessensthema.
  4. Persönliche Sitzungen mit Branchenexperten, um gut informiert zu bleiben.

Sobald Sie diese Best Practices in Ihre digitale Advocacy-Kampagne integrieren, sind Sie startklar und können erfolgreich sein. 

Der Weg in die Zukunft der digitalen Interessenvertretung

Angesichts der zunehmenden Beliebtheit digitaler Advocacy-Kampagnen ist es wichtig, sich besser darüber zu informieren, wie Sie wirksame Kampagnen durchführen und erfolgreiche Kampagnen erstellen können.

CallHub verfügt über Ressourcen, die Sie nutzen können. Lesen Sie unseren Artikel Digitales Organisieren 101 – Taktiken, Tools und die Leiter des Engagements um mit der Mobilisierung zu beginnen. 

Empfohlene Bildquelle: Sarah Chai

Shiksha Sharma Linkedin
Shiksha Sharma ist Content Marketerin mit über 5 Jahren Erfahrung in der B2B-SaaS-Branche. Sie hat viel über Software geschrieben, die Unternehmen die Arbeit erleichtert. Ihre Forschungsgebiete umfassen Politik, gemeinnützige Organisationen, Interessenvertretung und Wirtschaft.